Sicher durch die Erkältungszeit - Die besten Hausmittel aus der Küche
- Emily Péterfia

- 31. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Okt.

Wenn die Tage kürzer werden und draußen die Temperaturen sinken ist es leider oft auch wieder so weit: Schnupfnasen, Halskratzen und ein allgemeines Frösteln machen sich breit. Doch keine Sorge! Wer früh reagiert, kann mit einfachen Hausmitteln oft Schlimmeres verhindern. Gerade in der Anfangsphase einer Erkältung lassen sich mit natürlichen Helfern aus der Küche leichte Symptome lindern und das Immunsystem stärken.
Wir haben euch eine Auswahl an bewährten Hausmitteln zusammengestellt, mit denen ihr gut durch die Erkältungszeit kommt und die ihr vielleicht schon in der Küche habt!

Wenn sich das Halskratzen bemerkbar macht, ist der erste Schritt das Gurgeln mit Salzwasser oder einer Kamillenlösung. Das wirkt desinfizierend und beruhigt die Schleimhäute. Warme Tees mit Thymian oder Salbei beruhigen den Hals und lindern schmerzen. Beachtet allerdings bei der Einnahme, dass Thymian schweißtreibend und Salbei schweißhemmend wirkt!
Nicht zu vergessen: Honig. Ein Löffel pur oder im Tee wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern ist auch noch die leckerste Medizin.

Anhaltender Hustenreiz ist lästig und kann sogar schmerzhaft werden. Ein bewährtes Hausmittel ist Sirup aus Zwiebeln oder schwarzem Rettich, der mit Zucker oder Honig angesetzt wird. Ein ausführliches Rezept findet ihr hier auf unserem Blog. Zugegeben: der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, besonders für Kinder, aber die Wirkung überzeugt!
Für die direkte Anwendung auf der Brust eignen sich warme Quarkwickel, ein bereits sehr altes Hausmittel. Dafür streicht ihr in einem Wasserbad erwärmten (keinen heißen!) Quark auf ein Baumwolltuch und wickelt es direkt um den Oberkörper und fixiert es mit einem großen Handtuch.
Wer lieber etwas Warmes trinkt, greift am besten zu Lindenblütentee. Der wirkt krampf- und schleimlösend und hilft, den Husten zu beruhigen.

Die Nase ist dicht, freies Durchatmen nicht mehr möglich? Hier hilft das klassische Inhalieren: Eine Schüssel mit heißem Wasser, ein paar Tropfen Eukalyptusöl (bitte sparsam dosieren!), den Kopf darüber halten und mit einem Handtuch abdecken. Wer Zugang zu Nadelbäumen hat, kann auch eine Hand voll frische Kiefernnadeln zerreiben und mit dem heißen Wasser übergießen. Schon nach wenigen Minuten löst sich der Schleim und das Atmen wird leichter.
Ergänzend dazu können regelmäßige Nasenspülung mit Meersalzlösung helfen, die Nasenschleimhäute zu befeuchten und so neuen Infektionen vorzubeugen.

Am besten ist natürlich, wenn es gar nicht erst zur Erkältung kommt. Die Basis für ein starkes Immunsystem bilden ausreichend Schlaf, frische Lust und regelmäßige Bewegung. Auch viel trinken ist wichtig – ob ein heißer Ingwertee, frisch gepresster Zitrussaft oder eine kräftige Gemüsebrühe.
Und wer es ganz genau nimmt, behält auch seinen Vitamin-C- und Vitamin-D-Spiegel im Auge – vor allem in den dunkleren Monaten.
Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung lässt sich mit natürlichen Mitteln viel bewirken – preiswert, einfach und oft mit Zutaten, die schon in der Küche warten. Wenn sich die Symptome jedoch verschlimmern oder hohes Fieber dazukommt, sollte man nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen!
Bleibt gesund und kommt gut durch die kalte Jahreszeit!



Kommentare