top of page

Zwiebelschalen - 5 Zero Waste Ideen

Autorenbild: Märkische KisteMärkische Kiste

Beim Zwiebelschneiden landet die Schale oft direkt im Biomüll – doch das ist eigentlich viel zu schade! Gerade in Zeiten, in denen wir nachhaltiger denken und Abfall reduzieren möchten, lohnt es sich, auch bei kleinen Dingen genauer hinzuschauen. Zwiebelschalen stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe und bieten überraschend viele Anwendungsmöglichkeiten in Küche, Garten und Haushalt. Statt sie also achtlos wegzuwerfen, können wir sie für aromatische Speisen, natürliche Pflanzenpflege oder als Hausmittel nutzen. Hier erfahrt ihr, wie ihr Zwiebelschalen sinnvoll weiterverwenden könnt. 

Person schält und schneidet bunte Zwiebeln mit einem Ms

1. Aromatische Brühen und Fonds mit Zwiebelschalen verfeinern


Draußen ist es kalt und ungemütlich – genau die richtige Zeit für eine wärmende Suppe oder einen herzhaften Eintopf. Warum also nicht das volle Aroma der Zutaten nutzen? Zwiebelschalen sind viel mehr als nur Küchenabfall – sie sind eine natürliche Würzzutat, die euren Gerichten eine wunderschöne goldbraune Farbe und eine feine, leicht würzige Note verleiht. Besonders in Gemüse- oder Fleischbrühen kann der Zusatz von Zwiebelschalen für eine tiefere Geschmacksdimension sorgen. 

So geht’s: Einfach eine Handvoll gut gewaschener Zwiebelschalen mit in den Suppentopf geben und für die gesamte Kochzeit mitziehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Schalen wieder entfernen – ähnlich wie bei Lorbeerblättern oder ganzen Pfefferkörnern.


2. Zwiebelschalen als natürlicher Pflanzendünger und Pflanzenschutzmittel


Die kalte Jahreszeit ist die perfekte Gelegenheit, sich auf die kommende Gartensaison vorzubereiten – warum also nicht schon jetzt die Pflanzen mit einem natürlichen Booster unterstützen? Zwiebelschalen stecken voller wertvoller Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor, die das Wachstum fördern und die Widerstandskraft gegen Krankheiten stärken. Statt zu chemischen Düngemitteln zu greifen, könnt ihr mit einem einfachen Zwiebelschalen-Sud eure Pflanzen auf natürliche Weise nähren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. 


Für den Pflanzendünger benötigt ihr: 

  • eine Handvoll Zwiebelschalen 

  • einen Liter heißes Wasser 


Die Schalen mit heißem Wasser übergießen und mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Danach abseihen und das Wasser als Gießlösung für eure Pflanzen verwenden. Besonders für Tomaten, Paprika oder Zimmerpflanzen kann dieser natürliche Booster von Vorteil sein. Zusätzlich soll der Sud auch als sanftes Pflanzenschutzmittel gegen Pilzbefall oder Blattläuse wirken. 


3. Eier natürlich färben - mit Zwiebelschalen zu warmen Naturtönen


Wenn Ostern langsam näher rückt und die ersten Vorbereitungen anstehen, lohnt es sich, über natürliche Alternativen zum Eierfärben nachzudenken. Aber auch wenn ihr einfach mal Lust auf natürlich gefärbte Eier habt und schöne Farbakzente auf dem Frühstückstisch setzen möchtet, sind Zwiebelschalen eine tolle Möglichkeit. Je nach Einwirkzeit und Schalenmenge entstehen warme Brauntöne, die von sanftem Goldgelb bis hin zu tiefem Kupfer reichen – ganz ohne künstliche Farbstoffe und mit einem schönen, natürlichen Look. 


So geht’s: 

  • Eine große Handvoll Zwiebelschalen in einem Topf mit Wasser aufkochen. 

  • Die Eier in den Sud legen und für 10–15 Minuten mit kochen. 

  • Für intensivere Farbtöne die Eier noch einige Stunden im Farbbad ziehen lassen. 


Tipp: Wer kreativ werden möchte, kann Blätter oder Blüten auf die Eier legen, sie in ein Nylonstrumpfstück wickeln und mit kochen. Dadurch entstehen hübsche Muster, die jedes Ei zum Unikat machen. 


Eier werden in einer Schale auf natürliche Weise mit Zwiebelschalen eingefärbt.

4. Zwiebelschalen-Tee - ein einfaches Hausmittel für die kalte Jahreszeit


Wenn draußen die Temperaturen sinken, sind Husten und Halsschmerzen oft nicht weit. Gerade dann ist es gut, ein einfaches Hausmittel parat zu haben, das schnell hilft und mit natürlichen Zutaten auskommt. Kaum jemand denkt dabei an Zwiebelschalen, doch sie enthalten wertvolle Antioxidantien wie Quercetin, das entzündungshemmend wirken und festsitzenden Husten lösen kann. 


Für einen wohltuenden Zwiebelschalen-Tee braucht ihr nur: 

  • eine Handvoll getrocknete Zwiebelschalen 

  • 500 ml heißes Wasser 

  • optional etwas Honig für die Süße 


Die Schalen mit heißem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und langsam trinken. Der Geschmack ist mild-würzig – wer möchte, kann mit Honig oder Ingwer eine angenehm wärmende Note hinzufügen. Gerade an kalten Winterabenden ist dieser Tee eine einfache und natürliche Möglichkeit, die Atemwege zu beruhigen und sich von innen zu wärmen. 


5. Zwiebelschalen als natürliche Haartönung für goldene Reflexe


Wer eine kleine Abwechslung für die Haarfarbe sucht, aber keine Lust auf chemische Färbemittel hat, kann es mal mit Zwiebelschalen probieren. Ihr Sud verleiht besonders hellbraunem oder blondem Haar einen warmen, goldenen Schimmer – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe. Eine einfache, natürliche Möglichkeit, dem Haar neue Nuancen zu geben und gleichzeitig etwas Gutes für die Kopfhaut zu tun. 


So geht’s: 

  • Eine Handvoll Zwiebelschalen in 500 ml Wasser aufkochen. 

  • Den Sud abkühlen lassen und durchsieben. 

  • Nach der Haarwäsche über die Haare geben und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. 

  • Anschließend mit lauwarmem Wasser ausspülen. 


Je öfter ihr diesen natürlichen Farb-Booster verwendet, desto intensiver wird der Effekt. Außerdem kann die Mischung helfen, das Haar zu stärken und die Kopfhaut zu beruhigen. 


Frische Zwiebelschalen liegen auf einem Holztisch.


Also, bevor die Zwiebelschalen das nächste Mal im Biomüll landen, vielleicht einfach kurz überlegen: Könnten sie nicht noch irgendwo nützlich sein? Ob als würzige Zutat in der Suppe, natürlicher Pflanzendünger oder sanfte Haartönung – es gibt so viele Möglichkeiten, sie weiterzuverwenden. Statt sie ungenutzt wegzuwerfen, lassen sie sich mit ein wenig Kreativität sinnvoll in den Alltag integrieren. Sie sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfach Zero Waste im Alltag sein kann. Oft sind es gerade die Dinge, die wir für unbrauchbar halten, die noch wertvolle Eigenschaften besitzen und uns helfen, nachhaltiger zu leben. Probiert es einfach aus!

 
 
 

Comments


bottom of page