Wie Du weißt, arbeitet die Märkische Kiste schon immer am liebsten direkt mit regionalen Partner*innen zusammen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, gesunde und ökologisch erzeugte Lebensmittel aus der Umgebung in die Stadt und „auf deinen Teller“ zu bringen. Deswegen freuen wir uns sehr, mit dem Gut Ogrosen einen weiteren regionalen Partnerhof gefunden zu haben, dessen leckere, traditionell hergestellte Milchprodukte wir dir zukünftig anbieten können.
Ab sofort findest du bei uns im Shop hochwertigen Joghurt, Rohmilchquark und Rohmilchkäse vom Gut Ogrosen. Wenn Du diese Produkte in Zukunft bestellst, bekommst Du sie als exklusives Regional Spezial geliefert, so lange der Vorrat der reicht. Bevor wir näher auf die Besonderheiten dieser Lebensmittel eingehen, wollen wir dir zunächst mehr über den Hof und seine Geschichte erzählen, sowie über seine Tiere, Felder und selbstverständliche die hofeigene Käserei.
Seinen Namen hat der landwirtschaftliche Biobetrieb von dem kleinen Dorf, in dem es liegt. Ogrosen hat etwa 200 Einwohner und ist inzwischen ein Ortsteil der Stadt Vetschau im Spreewald. Das Gut ist gleichzeitig der Stammbetrieb der “ökologischen Höfegemeinschaft Gut Ogrosen”, zu der außerdem der Milchschafhof Schafgarbe und der Ziegenhof am Gut Ogrosen gehören. Die drei Betriebe sind jeweils eigenständig, teilen sich aber beispielsweise Räume und Maschinen und vermarkten ihre Produkte gemeinsam. Auf diese Weise wollen sie sich gegenseitig ergänzen und unterstützen, Kosten sparen und weitere Synergieeffekte nutzen.
Nun eine kurze Geschichtsstunde: erstmals erwähnt wurde das Dorf Ogrosen laut Ortsnamenbuch im Jahr 1346. 1447 entstand eine erste Gutsanlage, die in den folgenden Jahrhunderten häufig den Besitzer wechselte. Zur heutigen Gutsanlage, die unter Denkmalschutz steht, gehören mehrere historische Gebäude. Das Herrenhaus wurde 1704 errichtet, das Verwalterhaus und das Landarbeiterhaus stammen ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der alte Wirtschaftshof gebaut.Seit 1991 besteht das Gut Ogrosen in seiner jetzigen Form. Der Fokus liegt auf der ökologischer Tierhaltung, Ackerlandwirtschaft und der Käserei, außerdem gibt es eigenen Bio-Honig, ein ausgedehntes Waldstück, eine große Parkanlage mit Teichen sowie eine alte Streuobstwiese. Hauptsächlich werden die produzierten Lebensmittel im eigenen Hofladen und auf einem Wochenmarkt in Cottbus verkauft. Vier gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen laden zu einem längeren Aufenthalt ein, für kleine Events gibt es ein Veranstaltungscafé, welches gemietet werden kann.
Insgesamt leben etwa 120 Milchkühe samt weiblicher Nachzucht – ebenfalls um die 120 Tiere – zwei Zuchtbullen sowie ca. 30 Schweine dauerhaft auf dem Hof. Die Kühe und Bullen sind Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder. Dabei handelt es sich um eine alte, inzwischen vom Aussterben bedrohte Rinderrasse. In ganz Deutschland gibt es nur noch etwa 3000 dieser Tiere! Über die warmen Monate (im letzten Jahr von Mitte März bis Ende November) bleiben Rinder auf der Weide. Den Winter verbringen sie in einem großen Laufstall, der genauer gesagt aus einem Fressstall, einem Laufhof und einem Liegestall besteht, zwischen denen sich die Tiere frei bewegen können. In dieser Zeit werden sie mit Heu und hofeigenem Getreide gefüttert. Männliche Kälber bleiben bis zu einem Monat auf dem Gut, dann werden sie auf Nachbarbetrieben gemästet. Weibliche Kälber verbleiben im eigenen Kälberstall und kommen später entweder zur Milchkuh-Herde oder werden als Färsen auf dem Hof geschlachtet und über den Hofladen vermarktet. Ein Teil der Milch wird in der hofeigenen Käserei verarbeitet, der andere Teil geht in die “Gläserne Molkerei” in Münchehofe. Viele Produkte der Gläsernen Molkerei findest Du auch bei uns im Shop! Die Molke, die bei Käseherstellung anfällt, dient neben Getreide und Grün als Futter für die Schweine. Sie werden ebenfalls auf Hof geschlachtet und ihr Fleisch im Hofladen verkauft.
Ganze 420 ha Acker- und Weideland, die nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet werden, gehören zum Gut Ogrosen. Dort wachsen in einer kreislauforientierten, gesamtbetrieblichen Fruchtfolge Roggen, Gerste, Weizen, Hafer, Mais, Dinkel, Hirse, Buchweizen und Sonnenblumen sowie Feldfutter für die Tiere. Dieses besteht aus einem Kleegras-Luzerne-Gemenge, also aus Leguminosen, die den Boden mit Stickstoff anreichern. Einige der Ackerbaukulturen dienen ebenfalls als eigen produziertes Futter, andere werden an regionale und überregionale Partner vermarktet. Neben den Hauptkulturen wachsen auf den Feldern auch Zwischenfrüchte und Untersaaten. So soll das Bodenleben gefördert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht werden. Die Felder und der Mistkompost werden – kennzeichnend für den Anbau nach Demeter-Richtlinien – mit biologisch-dynamischen Präparaten behandelt.Die hofeigene Käserei befindet sich in einem Anbau am Kuhstall. Dort wird die frisch gemolkene Rohmilch direkt zu leckeren Milchprodukten weiterverarbeitet. Alles in Handarbeit und nach traditionellen Rezepturen! Die Verfahren sind besonders schonend, wodurch ein individuelles, natürliches und kräftiges Aroma entsteht. Dieses Handwerk ist ein wichtiger Teil der bäuerlichen Kultur, das somit auf dem Hof weiterleben soll. Es ist den Mitarbeiter*innen auf dem Gut Ogrosen ein Anliegen, das Bewusstsein und eine entsprechende Wertschätzung der Menschen für solch qualitativ hochwertige Lebensmittel und die dahinter steckende Arbeit zu wecken und zu bewahren. Die fertigen Produkte können im Hofladen, in ausgewählten regionalen Naturkostläden und Restaurants, sowie auf dem Cottbusser Wochenmarkt und seit Kurzen über die Märkische Kiste gekauft werden!
Die Besonderheiten der traditionell hergestellten Produkte, die wir dir ab jetzt anbieten können, möchten wir nochmal detaillierter erläutern. Die frische Bio-Rohmilch vom Gut Ogrosen enthält alle gesunden Inhaltsstoffe (nützliche Darmbakterien, lebende Enzyme, essentielle Aminosäuren, Folsäure, B-Vitamine, Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren uvm.) die in der industriellen Milchproduktion durch nicht-artgerechte Haltung und Fütterung sowie durch das Pasteurisieren (Erhitzen) und Homogenisieren (Zerkleinerung der Fettmoleküle) der Milch weitestgehend abgetötet werden bzw. verloren gehen. Zwar verdirbt unbehandelte Milch sehr schnell, aber durch die direkte, schonende Weiterverarbeitung auf dem Hof zu Quark und Käse werden die Lebensmittel haltbar, ohne dass die wertvollen Inhaltsstoffe der Rohmilch dabei verloren gehen. Nur für die Joghurtherstellung ist ein schonendes Pasteurisieren notwendig.
In unserem Shop kannst Du nun leckere Milchprodukte vom Gut Ogrosen bestellen.
Der Hofkäse Natur ist ein würziger Rohmilchschnittkäse mit Naturrinde, der sich hervorragend zum Überbacken oder für Raclette eignet, aber auch klassisch auf Brot wunderbar schmeckt. Er wird über mindestens 2 Monate per Hand mit einer Bürste geschmiert. Falls Du es etwas pikanter magst, gibt es den Hofkäse ebenfalls als Schwarzkümmel-Chili-Variation. Auch einen cremigen Rohmilch-Camembert mit weißem Edelschimmel haben wir ab sofort im Sortiment. Der handgeschöpfte Rohmilchquark hat er ein vollmundiges Aroma und ist vielseitig für süße und herzhafte Speisen verwendbar. Mild bis leicht säuerlich schmeckt der traditionell hergestellte Joghurt.