Die Orangen, die in deiner Kiste landen, stammen aus Italien, oder genauer gesagt, von Italiens größter Insel: Sizilien. Tatsächlich wachsen die meisten italienischen Zitrusfrüchte, etwa 70% der Gesamtmenge, auf der Mittelmeerinsel. Während die nördlichen, bergigen Landschaften etwas zu trocken für den Anbau sind, gedeihen die Bäume, an denen Orangen und Co. wachsen, in den ebenen bis hügeligen, küstennahen Gebieten mit ihren fruchtbaren Böden prächtig. Um diese großzügige Natur und das ausgezeichnete Klima zu bewahren, haben einige sizilianische Farmer*innen begonnen, ihre Felder wieder mit den traditionellen Techniken und alten Verfahren zu bewirtschaften, die sie noch von ihren Eltern kennengelernt haben. So schlossen sich im Jahr 1993 insgesamt 13 Gesellschafter*innen zur familiär geprägten Kooperative Agri Bio L’arcobaleno zusammen. Diese möchten wir dir im Folgenden näher vorstellen. Die Mitglieder der Erzeugergemeinschaft betreiben ökologischen Anbau mit Leidenschaft und dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheit der Konsument*innen sowie der Natur zu schützen. Der klangvolle Name L’arcobaleno bedeutet auf Deutsch übersetzt Regenbogen.
Eine Erzeugergemeinschaft wie L’arcobaleno besteht aus verschiedenen, landwirtschaftlichen Einzelbetrieben, die miteinander kooperieren. Sie fassen ihre Produkte unter einer Marke zusammen und treten in der Regel einheitlich auf. Sie halten sich auch an einheitliche Standards; in diesem Fall die Standards der Bio-Landwirtschaft. Die Arbeit, sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb, wird auf die Einzelunternehmen aufgeteilt. Die Vorteile einer solchen Gemeinschaft sind beispielsweise die Stärkung und Festigung der Marktposition der Betriebe, wodurch sie eine bessere Chance im Wettbewerb mit konventionellen landwirtschaftlichen Großbetrieben haben. Zudem profitieren die Kunden, also wir, von einer einheitlichen Qualität und Liefersicherheit.
Wir bekommen von der Kooperative Agri Bio L’arcobaleno Orangen der Sorte Navelina. Diese und die Orange Washington Navel bilden den größten Teil der dort produzierten Waren. Neben zwei weiteren Sorten von Orangen hat die Kooperative auch Mandeln, Olivenöl, Marmeladen und hochwertige Konserven im Angebot. Viele der Produkte besitzen das DOP-Siegel, was „Denominazione di origine protetta“ bedeutet und der deutschen geschützten Ursprungsbezeichnung entspricht. Das DOP-Siegel kennst Du ansonsten vermutlich von italienischen Spezialitäten wie Parmigiano Reggiano (Parmesan), Prosciutto di Parma (Parmaschinken) oder Mozzarella di bufala (Büffelmozzarella). Die Orangen von L’arcobaleno sind die einzigen in Italien, die das DOP-Siegel besitzen.
Die gemeinsamen Lager der Kooperative befinden sich in der Nähe von Caltabellotta in der Provinz Agrigento, einige Kilometer von Sciacca entfernt, einer Kleinstadt am afrikanischen Mittelmeer, die für die wunderschöne umliegende Natur und ihr Thermalwasser bekannt ist. Die Anbauflächen der einzelnen Betriebe liegen in den Sicane-Tälern um Villafranca Sicula und Caltabellatto in einer Höhe von 200 bis 600 Metern über dem Meeresspiegel. Insgesamt handelt es sich dabei um eine Fläche von 210 Hektar, wovon knapp die Hälfte den Orangenbäumen zur Verfügung stehen, an denen die saftigen Früchte heranwachsen. Auf den sanften Hügeln der Region ist es relativ windig und trocken. Gleichzeitig stehen sie unter dem Einfluss des sonnigen, mediterranen Klimas. Diese Kombination ist wie geschaffen für Zitrusfrüchte, die auf den Plantagen von L’arcobaleno ihr volles Aroma entwickeln können.
Die einzelnen Mitglieder der Erzeugergemeinschaft und die Kooperative als solche sind, wie Du es dir vermutlich schon gedacht hast, mehrfach bio-zertifiziert. Außerdem bekennen sie sich zu Anbauregeln weiterer Bio-Kooperativen und Zusammenschlüsse. Das Einhalten strenger ökologischer Standards und die Eigenschaften des speziellen Standorts machen die Orangen so einzigartig in Geschmack und Qualität. Das garantieren die Landwirt*innen durch eine sorgfältige und disziplinierte Arbeitsweise. Krankheiten oder Schädlingsbefall werden mit organischen Mitteln bekämpft und mit Nützlingen vorgebeugt. Die Orangen sind selbstverständlich frei von Chemie, enthalten zudem vergleichsweise wenig Zucker, aber viele Vitamine und Mineralstoffe, und zeichnen sich durch einen angenehmen Geschmack und reichlich leckeren Saft aus. Vor allem der hohe Vitamin C-Gehalt stärkt das Immunsystem, dazu fördern weitere, ausgewogene Nährstoffe die Gesundheit. Zudem sind die Orangen leicht verdaulich und äußert kalorienarm.
Die Erzeuger*innen von L’arcobaleno bauen die Orangen-Sorten Navelina, Washington Navel, Brasiliano und Vaniglia Apirena an. Sie konzentrieren sich jedoch, wie bereits erwähnt, auf die Sorten Navelina und Washington Navel, die beide zu den Navelorangen gehören. Das Merkmal der Navelorangen ist eine kleine Ausstülpung, bei der es sich um eine zweite, meist unterentwickelte Tochterfrucht handelt. Navelorangen sind als Speiseorangen bekannt, da sie weniger Saft enthalten als andere (z.B. Blondorangen) und beim Auspressen Bitterstoffe freigesetzt werden können (dafür ist der Stoff Limonin verantwortlich). Die Sorte Navelina, die Du bei uns bestellen kannst, wird von November bis Dezember geerntet. Sie hat eine leicht ovale Form und trotz der frühen Ernte eine intensive orange Färbung, da sie sehr kälteempfindlich ist.
Die Navelina hat volles, saftiges Fruchtfleisch, einen süßen bis leicht säuerlichen Geschmack und keine bzw. kaum Kerne, wie fast alle Navelorangen. Im Gegensatz zur Washington Navel hat sie meist keine Tochterfrucht.
Hast Du Appetit auf süße und saftige Orangen bekommen? Dann schau doch mal in unserem Shop vorbei!