Zum Blog

Die Käseliebe der märkischen kiste

Wusstest Du schon, dass einige Mitarbeiter*innen bei der märkischen kiste eine wirklich große Liebe zu Käse empfinden? Der Käse, den Du bei uns im Shop bestellen kannst, wird hier gehegt und gepflegt, für Dich und Deine Bestellung zurechtgeschnitten und sorgfältig verpackt. Käse ist einfach ein großes Ding bei uns und unsere Käse-Expert*innen kennen die Beschaffenheit und den Geschmack jeder Sorte. Da wir mehr als 50 verschiedenen Käsesorten anbieten, stellen wir in diesem Blogbeitrag nur einige ausgewählte vor. Unsere "Tour de Käs" geht aber weiter, in anderen Beiträgen folgen weitere Sorten. Hinter jedem Käse steckt auch immer eine Käserei, die sorgfältig durch den Einkauf bei uns im Haus ausgesucht und ausprobiert wird. Damit wir Dir immer beste Bio-Qualität und ein für Dich intensives Geschmackserlebnis bieten können. Im Shop findest Du neue Käsesorten unter Neues in der Kiste.

Käse aus der Region

Der Hofkäse der Käserei des Demeter-Hofs Gut Ogrosen im Spreewald ist nicht nur ein Stück Region, er ist auch Liebe und Handwerkskunst im Käseformat. Auf dem Gut Ogrosen leben etwa 120 Milchkühe und deren weibliche Nachzucht der Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind. Dabei handelt es sich um eine alte, vom Aussterben bedrohte Rinderrasse. Derzeit gibt es deutschlandweit nur noch ca. 3000 Tiere.

Die frisch gemolkene Rohmilch der Weiderinder wird beim Gut Ogrosen auf kürzestem Weg zu Käse weiterbearbeitet – traditionell und mit eigenen Rezepturen, aber vor allem mit vollem Körpereinsatz, denn vollautomatisiert ist hier gar nichts. Der Schnittkäse wird mit einer Bürste regelmäßig über Monate geschmiert. Der Hofkäse ist ein würziger Rohmilchschnittkäse mit Naturrinde, der mindestens 2 Monate gereift ist. Hier kommt Käseliebe und die Liebe zur Region zusammen. Bei den Produkten vom Gut Ogrosen hast du Heimat im Geschmack.

Käse aus Deutschland

Nah an der Grenze zu Belgien, mitten in der Eifel produziert der Ziegenhof Steinrausch seit zwei Jahrzehnten schon charismatischen Ziegenkäse aus bester Bio-Milch nach BIOLAND-Standards. Hof Steinrausch ist das Zuhause von mittlerweile von 160 Tieren der RasseBunte Deutsche Edelziege. Allmonatlich erfolgt eine Milchleistungsprüfung, um die Qualität gewährleiten zu können. Darüber hinaus haben die Tiere einen sehr hohen Gesundheitsstatus.

Der Große Steinrauscher ist ein 6 Monate gereifter Schnittkäse, der von unserem Mitarbeiter*innen das Prädikat „unglaublich lecker“ erhalten hat. Mit diesem Käse verhält es sich wie mit gutem Wein – je länger er reift, desto intensiver wird sein Geschmack.

Käse aus den Niederlanden

Viele Käsesorten bei der Märkischen Kisten stammen von Bio-Käsereien aus den Niederlanden. Liegen sie nah an der Grenze zu Deutschland, arbeiten diese auch mit Bio-Landwirten aus Deutschland zusammen, um die entsprechende Menge an Ziegen- und Kuh- oder Schafsmilch für die Weiterverarbeitung zu bekommen. Inländische Käsereien (z. B. Holland), arbeiten mit Landwirten, einheimischen Rassen und Milch aus der Region.

Die niederländischen Blaarköpfe zum Beispiel sind eine alte niederländische Rinderrasse, die einen gutmütigen Charakter haben. Sie sind robust und stark, so dass sie fast ganzjährig draußen auf dem sumpfigen Grasland ihrer Heimat weiden können. Die Bio-Milch für den Bio Blaarkop 6 Monate gereift stammt von Betreuungshof De Hooilanden in Bennekom, der von Lodewijk und Floor Pool betrieben wird. Dort leben um die 70 Tiere der Rasse. Die Milch der Blaarkop-Kühe ist durch den hohen Protein- und Fettgehalt sehr reichhaltig.

Die nachhaltige Milchproduktion fällt im Vergleich zur konventionellen zwar geringer aus, jedoch ist der markante Geschmack des Käses unverwechselbar. Der Käse selbst hat eine cremig-feste Konsistenz. Er ist schnittfest im Laib, zergeht aber auf der Zunge. Verarbeitet wird die Milch zum Blaarkop-Käse in der Käserei Treur Kaas in Holland.

Der Herbstgouda von der Käserei Aurora stammt aus dem südlichen Teil der Niederlande, aus der Provinz Limburg. Der Familienbetrieb hat auch einen Standort in Deutschland und bezieht seine Milch zum Teil von Bio- oder Demeter-Höfen aus der Niederrhein-Region. Ganz gleich, wo die gute Milch herkommt, die Käseproduktion bleibt niederländische Tradition. Die Bio-Käserei setzt bei der Arbeit auch auf Sonnenenergie – Die Lagerhallen für die Käselaibe werden solarbetrieben.

Gouda ist niederländische Käsetradition pur, aber das heißt nicht, dass der Käse nicht verfeinert werden kann. So haben wir auch den Gouda mit schwarzem Knoblauch der Bio-Käserei Bastiaansen aus Holland im Angebot. Wie andere Käsereien setzt auch Bastiaansen auf Bio-Milch von Landwirten aus der Region. Die Milchleistung der Weidetiere, egal ob von der Kuh, dem Schaf oder der Ziege, ist zwar geringer, aber qualitativ hochwertiger. Und das schmeckst Du auch heraus!

Käse aus Österreich

Wie sich eine Jahrhunderte alte Tradition ins heute übertragen lässt, zeigt die Biosennerei Kolsass aus Tirol. Für die Mitarbeiter*innen um Elisabeth Prinz sind traditionelles Handwerk und modernste Produktionsmaschinen eine unschlagbare Kombination in Sachen Käseherstellung. Mit Tieren, die auf Weiden fast ganzjährig grasen können und dadurch beste Heumilch liefern, und Zutaten aus Bio-Anbau mit regionalem Bezug, hat die Sennerei ein zukunftsorientiertes, aber nachhaltiges Fundament geschaffen – auch für die Käseproduktion.

Der Gambrinus ist ein ganz besonderer Brie, dessen Geschmack sich einfach nur als herausragend bezeichnen lässt. Die ausgeklügelte Kräuter- und Gewürzmischung, eine Kreation von Elisabeth Prinz, in Kombination mit anderen feinen Zutaten, macht den Gambrinus zu einem Brie Deluxe.