Es ist wieder soweit! Die Märkische Kiste bekommt ein Rind vom Gut Peetzig bei Angermünde. Wir freuen uns sehr, Dir erneut hochwertiges Bio-Fleisch und leckere Bio-Wurst aus der Region anbieten zu können.
In diesem Beitrag erfährst Du:
- Wissenswertes über den Hof sowie die Haltung der Tiere
- wie mit biologisch-dynamischer Kreislaufwirtschaft unfruchtbarer Boden auf ganz natürliche Weise aufbereitet wird
- und selbstverständlich; wie Du unsere Produkte zu Dir nach Hause bestellen kannst!
Das Gut Peetzig existiert bereits seit über 150 Jahren, wurde allerdings 1987 aufgrund zu niedriger Bodenfruchtbarkeit aufgegeben. Danach lagen die Felder einige Jahre brach. Doch seit 1994 wird es von Heike Böthig und Ulf Dobroschke erfolgreich bio-dynamisch bewirtschaftet.
Hauptsächlich bauen die beiden und ihr Team die Getreidesorten Hafer, Dinkel und Roggen an. Der Großteil davon wird in der Demeter-Bäckerei Märkisch Landbrot zu leckeren Backwaren verarbeitet, die Dir eventuell schon bekannt sind (wenn nicht, schau doch mal hier vorbei).
Außerdem leben drei Mutterkuhherden der Rassen Galloway, Gelbvieh und Gelbvieh-Limosin sowie eine kleine Gruppe Mastbullen ganzjährig auf den weitläufigen Weiden, die zum Gut gehören.
Aber wie ist das alles möglich, wenn Hof und Felder wegen der unfruchtbar gewordenen Böden eigentlich schon aufgegeben wurden? Grund dafür ist biologisch-dynamische Bewirtschaftung mit dem Ziel, einen vollständigen Hofkreislauf zu erreichen. Das funktioniert folgendermaßen:
Zunächst können Fruchtbarkeit und Nährstoffversorgung des Bodens verbessert werden, indem er mit dem Mist der Tiere gedüngt wird. Dazu kommt, dass innerhalb einer gezielten Fruchtfolge Pflanzen angebaut werden, die Bodenleben und Bodenstruktur positiv beeinflussen. Das sind beispielsweise Leguminosen (also Hülsenfrüchte) wie Kleegras oder Luzerne, die wiederum als Futter für die Rinder dienen. Kurz gesagt ernährt der Boden die Tiere und die Tiere ernähren den Boden. Verblüffend einfach, oder?
Folglich leben auf dem Hof nur so viele Tiere, wie der eigene Boden ernähren kann. Männliche Rinder verlassen die Herde natürlicherweise im Alter von ungefähr zwei Jahren, um allein oder – wie auf dem Gut – in einer Gruppe mit anderen Bullen zu leben. Um das harmonische Zusammenleben in dieser Gruppe und mit den Mutterkuhherden zu bewahren, können nicht alle männlichen Rinder bleiben, weshalb einige geschlachtet werden.
Seit 2019 bekommen wir ein paar Mal im Jahr ein solches Rind vom Gut Peetzig.Dieses Mal können wir Dir Fleisch und Wurst von einem Bullen mit Gelbvieh-Mutter und Limosin-Vater anbieten. Durch die natürliche Haltung weisen die Produkte eine besondere Qualität auf. Du findest sie in unserem Shop bei den Aktionsangeboten.
Du kannst die Produkte bis zum 14.02.2021 vorbestellen und wir liefern sie dann in der Woche vom 01. März bis 05. März 2021 an deinem gewohnten Liefertag aus.